Geschlossen Tel: +43 226261002
route-icon Route
phone-icon
mail-icon E-Mail
clock-icon Dienste

GRIP­POSTAD C KPS

14,90 

Beschreibung

Grip­postad® C ist ein Arz­nei­mit­tel gegen ein­fa­che Erkäl­tungs­krank­hei­ten. Es ent­hält als
Wirk­stof­fe Par­acet­amol, Ascor­bin­säu­re, Cof­fe­in und Chlorphenaminmaleat.
Par­acet­amol ist schmerz­lin­dernd und fiebersenkend.
Chlor­phen­amin­ma­leat gehört zur Grup­pe der Anti­hist­ami­ni­ka, unter­stützt das Abschwellen
der Nasen­schleim­haut und die Ver­min­de­rung der Schleim­pro­duk­ti­on und för­dert so die
unge­hin­der­te Nasenatmung.
Cof­fe­in wirkt leicht anre­gend und ver­stärkt die schmerz­lin­dern­de Wir­kung des Paracetamols.
Es ermög­licht somit eine Reduk­ti­on der Par­acet­amol-Dosis, wodurch der Kör­per mit
gerin­ge­ren Schmerz­mit­tel­men­gen belas­tet wird.
Vit­amin C (Ascor­bin­säu­re) unter­stützt das Immun­sys­tem und stei­gert die Abwehrkräfte.

Anwen­dungs­hin­wei­se

Neh­men Sie die­ses Arz­nei­mit­tel immer genau wie in die­ser Packungs­bei­la­ge beschrieben
bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apo­the­ker getrof­fe­nen Abspra­che ein. Fra­gen Sie
bei Ihrem Arzt oder Apo­the­ker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die emp­foh­le­ne Dosis beträgt:
Erwach­se­ne und Jugend­li­che ab 12 Jahren
• 3‑mal täg­lich je 2 Kapseln
Pati­en­ten mit ein­ge­schränk­ter Leber- und/​oder Nierenfunktion
Bei Pati­en­ten mit Leber- und/​oder Nie­ren­funk­ti­ons­stö­run­gen sowie angeborenem

ver­mehr­tem Bili­ru­bin-Gehalt des Blu­tes durch eine sel­te­ne Leber­er­kran­kung (“Gil­bert-
Syn­drom” oder “Meu­len­gracht-Krank­heit”) muss die Dosis ver­min­dert bzw. das Dosisintervall

ver­län­gert wer­den. Bit­te spre­chen Sie dies­be­züg­lich mit Ihrem Arzt.
Bei schwe­rer Ein­schrän­kung der Leber- und/​oder Nie­ren­funk­ti­on dür­fen Sie Grip­postad® C

nicht ein­neh­men (sie­he unter 2. Grip­postad® C darf NICHT ein­ge­nom­men werden).

Älte­re Patienten
Es ist kei­ne spe­zi­el­le Dosis­an­pas­sung erforderlich.

Art der Anwendung
Neh­men Sie die Kap­sel mit aus­rei­chend nicht alko­ho­li­scher Flüs­sig­keit (z.B. 1 Glas Wasser)
ein.

Dau­er der Anwendung
Grip­postad® C dür­fen Sie ohne ärzt­li­che Kon­sul­ta­ti­on nicht län­ger als 3 Tage einnehmen.
Bit­te spre­chen Sie mit Ihrem Arzt oder Apo­the­ker, wenn Sie den Ein­druck haben, dass die
Wir­kung von Grip­postad® C zu stark oder zu schwach ist.

Zusam­men­set­zung

Was Grip­postad® C enthält

Die Wirk­stof­fe sind: Par­acet­amol, Ascor­bin­säu­re (Vit­amin C), Cof­fe­in und Chlorphen-
aminmaleat.

1 Kap­sel ent­hält 200 mg Par­acet­amol, 150 mg Ascor­bin­säu­re, 25 mg Cof­fe­in und 2,5 mg
Chlorphenaminmaleat.
Die sons­ti­gen Bestand­tei­le sind
Gela­ti­ne, Gly­ce­rolt­ris­tea­rat, Lac­to­se-Mono­hy­drat, Chi­no­lin­gelb (E104), Ery­th­ro­sin (E127),
Titan­di­oxid (E171).

Rechts­text

Grip­postad C Kap­seln 24st ist ein Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel, das in Ihrer Apo­the­ke vor Ort oder in einer Online-Apo­the­ke erhält­lich ist. Neh­men Sie nicht mehr als die auf der Ver­pa­ckung ange­ge­be­ne emp­foh­le­ne Tages­do­sis ein. Es ist kein Ersatz für eine gesun­de Lebens­wei­se und eine abwechs­lungs­rei­che und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung. Fra­gen Sie Ihren Apo­the­ker um Rat. Bewah­ren Sie das Pro­dukt immer außer­halb der Reich­wei­te von Kin­dern auf.

Pflicht­an­ga­ben
Über Wir­kung und mög­li­che uner­wünsch­te Wir­kun­gen infor­mie­ren Gebrauchs­in­for­ma­ti­on, Arzt, oder Apotheker.

Gebrauchs­in­for­ma­ti­on

Über den hypercharger 50 von alpitronic

Alpitronic verfügt über die zuverlässigsten und schnellsten Ladesäulen am europäischen Markt. Der hypercharger 50 ist das erste wandmontierbare 50 kW Schnellladegerät und eine Neuheit am Markt. Entweder sind 50 kW laden an einem oder 2 x 25 kW paralleles Laden möglich. Der hypercharger 50 ist für Außen-und Innenaufstellung geeignet und extrem leise. Das Kabelmanagement des hypercharger 50 erlaubt ein leichtes und unkompliziertes Laden.

Die Dauer eines Ladevorgangs hängt von mehreren Faktoren ab; der Ladeleistung der Ladestation und des Fahrzeugs sowie der im Fahrzeug befindlichen Batterie. Die Ladezeit kann mit der Formel Batteriekapazität in kWh geteilt durch die Ladeleistung des Fahrzeuges in kW geschätzt werden.

Beispiel: Ein Renault ZOE mit einem Akku von 50 kWh würde beim hypercharger 50 mit 50 kW Leistung ca. eine Stunde benötigen, um vollgeladen zu sein.

Zunächst verbinden Sie das Fahrzeug und die Ladestation mit einem Ladeabel. Anschließend haben Sie drei Möglichkeiten den Ladevorgang zu starten.

Nutzen Sie die Mer Connect ME App, scannen Sie den QR-Code an der Ladesäule oder tippen Sie den Standort direkt ein und starten Sie den Ladevorgang auf dem Smartphone mit einem Wisch nach rechts – den Ladevorgang beenden Sie mit einem Wisch nach links.

Wenn Sie die App nicht verwenden möchten, können Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres Smartphones scannen und werden anschließend im Browser Ihres Smartphones auf unser Charge Portal weitergeleitet. Nachdem Sie Ihre Bezahlinformationen hinterlegt haben, können Sie ebenfalls mit einem Wisch nach rechts den Ladevorgang starten bzw. nach links beenden.

Weitere Infos unter: https://at.mer.eco/fahrerportal/wiefunktioniertes/

Selbstverständlich sind unsere Ladestationen auch mit Medien anderer Ladepartnerinnen nutzbar. Sie können mit den Karten bzw. Apps Ihres Providers (bspw. EnBW) zu den vereinbarten Konditionen an unseren Stationen laden. Eine Übersicht unserer Ladepartnerinnen finden Sie auf unserer Website.

https://at.mer.eco/fahrerportal/wiefunktioniertes/roaming-partner-innen/

Weihnachtsaktion

Weihnachts-
aktion

2+1 gratis auf unsere Eigenmarken

Testungen

PCR

€ 35, -

Blutzuckermessung

€ 15, -

Vitamin D

€ 25, -

Streptokokken

€ 15, -

Impfpass Nachtragung

€ 25, -

BIA Messung

€ 60, -